Wir betrachten das Thema Nachhaltigkeit nicht nur als Modewort oder Marketing-Instrument, sondern haben dieses in unserer unternehmerischen Identität fest integriert und sind stolz, uns als wahren Nachhaltigkeits-Pionier in der Vermögensverwaltung und -beratung mit über zehnjähriger Nachhaltigkeitsexpertise bezeichnen zu können.
Um dieser Rolle auch zukünftig authentisch gerecht zu werden, streben wir einen kontinuierlichen Entwicklungsprozess auf ganzheitlicher Unternehmensebene an, sodass wir Sie auch weiterhin als zuverlässiger, kompetenter und innovativer Partner im Bereich Nachhaltigkeit begleiten dürfen.
Durch aktives Management Vermögen nachhaltig und erfolgreich vermehren.
Die Abkürzung ESG stammt aus dem Englischen und subsummiert den noch immer nicht eindeutig definierten Nachhaltigkeitsbegriff in Form der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Environment = Umwelt, Social =Soziales und Governance = Unternehmensführung.
Auch wir berücksichtigen in unserem nachhaltigen Dienstleistungsangebot jene drei Dimensionen, um neben qualitativen Faktoren auf eine quantitative und somit exakt messbare und vergleichbare Datenbasis zurückgreifen zu können. Dabei nutzen wir die umfassende Datenbank unseres Kooperationspartners ISS-ESG, der sich insbesondere durch einen hohen Grad an Professionalität, Aktualität und einer stets partnerschaftlichen Zusammenarbeit auszeichnet.
Nachfolgend möchten wir Ihnen exemplarische Beurteilungsfaktoren für die unterschiedlichen Nachhaltigkeits-Dimensionen aufzeigen, anhand derer die unternehmerische Nachhaltigkeits-Performance aus quantitativer Sicht gemessen werden kann.
Untenstehend haben wir Ihnen einen möglichen und bewährten Pfad aufgezeichnet, wie Sie Ihr Vermögen in strukturierter Form nachhaltig ausrichten können. Gerne begleiten wir Sie auf diesem Weg mit Hilfe unserer nachhaltigen Dienstleistungsangebote, die auf einer langjährigen Expertise basieren und stets durch aktuelle Trends am Markt für nachhaltige Geldanlagen erweitert werden. Klicken Sie sich durch unsere fünf goldenen Schritte zur nachhaltigen Geldanlage, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen und kontaktieren Sie uns gerne, sodass wir gemeinsam Ihren gewünschten Weg zu einem nachhaltigen Vermögen in die Realität umzusetzen können.
In Anlehnung an: Forum Nachhaltige Geldanlagen e. V. (November 2019)
BÄUME PFLANZEN IN GARMISCH-PARTENKIRCHEN
UPDATE JUNI 2021
Im Oktober 2020 durften sich zwei unserer Mitarbeiterinnen an einer Baumpflanzaktion in Garmisch-Partenkirchen - organisiert über "Climate Partner" - beteiligen und damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz in Bayern leisten.
Eine der Mitarbeiterinnen war im Juni 2021 erneut vor Ort und hat sich ein Bild davon gemacht, wie sich die gepflanzten Bäume entwickeln. Die jungen Triebe sind gut zu erkennen und die kleinen Bäumchen wachsen auch bereits in die Höhe. Der Verbissschutz auf Tabasco-Basis mit denen die Bäume vor der Pflanzung behandelt wurden, scheint somit auch zu wirken und hält Rehe und Hirsche erfolgreich vom Anfressen der Pflanzen fern. Somit stehen die Chancen gut, dass tatsächlich ca. 90 % der gepflanzten Bäume die ersten zehn Jahre überleben.
Auch für die Zukunft planen wir weitere Aktionen bei denen sich unsere Mitarbeiter aktiv am Klimaschutz beteiligen können. Wir halten Sie dazu selbstverständlich auf dem Laufenden.
BÄUME PFLANZEN IN GARMISCH-PARTENKIRCHEN
Unser Partner im Bereich CO2 Belastung „Climate Partner“ hat uns im Oktober zu einer Baumpflanzaktion in Garmisch-Partenkirchen eingeladen.
Ziel war es vor Ort zu erfahren und live zu erleben wie sich der Klimawandel denn tatsächlich auswirkt. Eindrucksvoll und gleichzeitig ernüchternd ist, vor welchen großen Herausforderungen die (bayerische) Forstwirtschaft steht. Wolfgang Striegel, Revierleiter der Region Partenkirchen und Simon Tangerding, Geschäftsführer der Schutzgemeinschaft deutscher Wald, erläuterten uns, warum die bayerischen Staatsforsten allein 80 Mio. EUR Verlust im vergangenen Jahr machten und somit „eigentlich“ insolvent wären, was nur durch die finanzielle Unterstützung des Freistaates Bayern immer wieder abgewendet werden kann. Schadholz, welches größtenteils durch den Klimawandel (Sturm, Austrocknung der Böden) entsteht, verursacht Kosten in Höhe von 60 Euro pro m³ , während diesem Aufwand lediglich Erlöse von 30 EUR pro m³ gegenüberstehen.
Die hohen Kosten hängen u.a. damit zusammen, dass kein ordentlicher Wegebau möglich ist und häufig Seilarbeiten notwendig sind. Zudem ist die Verunkrautung an beschädigten Waldflächen sehr hoch, weshalb sich neue, junge Bäume nur schwer durchsetzen können.
Wie dramatisch die Lage für den deutschen Wald ist, könne man gar nicht genug betonen, erklärt Simon Tangerding. Umso dringender müsse die Gesellschaft verstehen, wie wichtig eine Anpassung der Wälder an den Klimawandel ist und ihre Bedeutung erkennen. Es braucht daher dringend Unternehmen, die das unterstützen und eigenhändig mithelfen.
Nach einer kurzen einführenden Schulung durch den verantwortlichen Förster durften wir mit dem eigentlichen Projekt beginnen. BÄUME PFLANZEN... insgesamt wurden über 80 junge Tannen gepflanzt, die zuvor mit einem Verbissschutz auf Tabasco-Basis behandelt wurden. Dies soll Rehe und Hirsche abhalten, die jungen Pflanzen anzufressen und zu beschädigen. Es wird geschätzt, dass ca. 90 % der Setzlinge die ersten zehn Jahre überleben.
Nach diesem Tag ist vor allem eines bei uns im Unternehmen noch mehr als bisher verankert – wir werden uns hier weiter und NACHHALTIG engagieren!
Disclaimer Nachhaltigkeit, Version Oktober 2020
Derzeit fehlt es an einheitlichen Kriterien und einem einheitlichen Marktstandard zur Bewertung und Einordnung von Finanzdienstleistungen und Finanzprodukten als nachhaltig. Dies kann dazu führen, dass verschiedene Anbieter die Nachhaltigkeit von Finanzdienstleistungen und Finanzprodukten unterschiedlich bewerten. Zudem gibt es aktuell neue Regulierungen zum Thema ESG (Environment =Umwelt, Social=Soziales, Governance = Unternehmensführung) und Sustainable Finance (nachhaltige Finanzwirtschaft), die noch konkretisiert werden müssen, sowie noch nicht finalisierte Regulierungsvorhaben, die dazu führen können, dass gegenwärtig als nachhaltig bezeichnete Finanzdienstleistungen und Finanzprodukte die künftigen gesetzlichen Anforderungen an die Qualifikation als nachhaltig nicht erfüllen.