Wir betrachten das Thema Nachhaltigkeit nicht nur als Modewort oder Marketing-Instrument, sondern haben dieses in unserer unternehmerischen Identität fest integriert und sind stolz, uns als Nachhaltigkeits-Pionier in der Vermögensverwaltung und -beratung mit über zwanzigjähriger Nachhaltigkeitsexpertise bezeichnen zu können.
Um dieser Rolle auch zukünftig authentisch gerecht zu werden, streben wir einen kontinuierlichen Entwicklungsprozess auf ganzheitlicher Unternehmensebene an, sodass wir Sie auch weiterhin als zuverlässiger, kompetenter und innovativer Partner im Bereich Nachhaltigkeit begleiten dürfen.
Die Umwelt im Blick (ESG - Environmental / Umwelt)
Auch die langfristige Verbesserung unseres eigenen ökologischen Fußabdrucks ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb haben wir über 3 Jahre unsere CO2-Emissionen berechnen und analysieren lassen. Über diese Bilanzierung haben wir einen umfangreichen Überblick darüber erhalten, wo unsere CO2-Emissionen entstehen und wie wir diese in Zukunft sukzessive reduzieren und vermeiden können.
Gesellschaftliche Verantwortung leben (ESG - Social / Soziales)
Unsere Mitarbeiter, verbunden mit einer positiven Arbeitskultur, haben einen besonders hohen Stellenwert für uns. Deshalb stehen deren Gesundheit, Rechte, Chancen und Qualifizierung für uns im Mittelpunkt.
Sie haben beispielsweise die Möglichkeit, in regelmäßigen Abständen Gesundheits-Check-Ups bei einem externen Anbieter für Gesundheitsprävention durchführen zu lassen.
Zudem fördern wir als Arbeitgeber neben regulatorischen natürlich auch Weiterbildungsmaßnahmen in Form von Zusatzstudiengängen und Fachweiterbildungen.
Beratung und Prozesse im Unternehmen nachhaltig gestalten (ESG - Governance / Unternehmensführung)
Alle Abteilungen werden in die Entwicklung und den Ausbau von nachhaltiger Beratung, Produkten, Dienstleistungen und Prozessen laufend einbezogen. Wichtige Säulen für eine funktionierende, stabile Corporate Governance in unserem Unternehmen sind das Risikomanagement, Compliance Management, internes Kontrollsystem und die interne Revision.
Durch aktives Management Vermögen nachhaltig und erfolgreich vermehren.
Die Abkürzung ESG stammt aus dem Englischen und subsummiert den noch immer nicht eindeutig definierten Nachhaltigkeitsbegriff in Form der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Environment = Umwelt, Social =Soziales und Governance = Unternehmensführung.
Auch wir berücksichtigen in unserem nachhaltigen Dienstleistungsangebot jene drei Dimensionen, um neben qualitativen Faktoren auf eine quantitative und somit exakt messbare und vergleichbare Datenbasis zurückgreifen zu können. Dabei nutzen wir die umfassende Datenbank unseres Kooperationspartners ISS-ESG, der sich insbesondere durch einen hohen Grad an Professionalität, Aktualität und einer stets partnerschaftlichen Zusammenarbeit auszeichnet.
Nachfolgend möchten wir Ihnen exemplarische Beurteilungsfaktoren für die unterschiedlichen Nachhaltigkeits-Dimensionen aufzeigen, anhand derer die unternehmerische Nachhaltigkeits-Performance aus quantitativer Sicht gemessen werden kann.
Untenstehend haben wir Ihnen einen möglichen und bewährten Pfad aufgezeichnet, wie Sie Ihr Vermögen in strukturierter Form nachhaltig ausrichten können. Gerne begleiten wir Sie auf diesem Weg mit Hilfe unserer nachhaltigen Dienstleistungsangebote, die auf einer langjährigen Expertise basieren und stets durch aktuelle Trends am Markt für nachhaltige Geldanlagen erweitert werden. Klicken Sie sich durch unsere fünf goldenen Schritte zur nachhaltigen Geldanlage, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen und kontaktieren Sie uns gerne, sodass wir gemeinsam Ihren gewünschten Weg zu einem nachhaltigen Vermögen in die Realität umzusetzen können.
In Anlehnung an: Forum Nachhaltige Geldanlagen e. V. (November 2019)
Disclaimer Nachhaltigkeit, Version Mai 2023
Derzeit fehlt es an einheitlichen Kriterien und einem einheitlichen Marktstandard zur Bewertung und Einordnung von Finanzdienstleistungen und Finanzprodukten als nachhaltig. Dies kann dazu führen, dass verschiedene Anbieter die Nachhaltigkeit von Finanzdienstleistungen und Finanzprodukten unterschiedlich bewerten. Zudem gibt es aktuell neue Regulierungen zum Thema ESG (Environment =Umwelt, Social=Soziales, Governance = Unternehmensführung) und Sustainable Finance (nachhaltige Finanzwirtschaft), die noch konkretisiert werden müssen, sowie noch nicht finalisierte Regulierungsvorhaben, die dazu führen können, dass gegenwärtig als nachhaltig bezeichnete Finanzdienstleistungen und Finanzprodukte die künftigen gesetzlichen Anforderungen an die Qualifikation als nachhaltig nicht erfüllen.
Die vorgeschriebenen Offenlegungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit sind unter Rechtliche Hinweise Punkt 13 zu finden.